Online
  • LANDI Wetter
  • Standortsuche
  • Suchen

Geschichte der LANDI Buchsi, Genossenschaft und deren Vorgängerorganisationen

In den 1990er Jahren ist der Zusammenschluss der Landwirtschaftlichen Genossenschaften Wangen an der Aare, Wanzwil und Thörigen zur heutigen LANDI Buchsi Thörigen erfolgt. Diese Fusionen haben sich sehr positiv auf die Entwicklung der Genossenschaft ausgewirkt.

Unsere Vorfahren haben am Ende des 19. Jahrhunderts, in schlechten Zeiten aus Weitblick und Überzeugung vom Wert der genossenschaftlichen Selbsthilfe, unsere Organisation mit bescheidenen Anfängen ins Leben gerufen. Unsere Genossenschaft hat sich über all die Jahre stetig entwickelt. Besonders in den letzten 25 Jahren war die Entwicklung bezüglich Infrastruktur, Bilanz und Umsatz sehr stark. Dies wird sich vermutlich fortsetzen. Mit Mut, vermehrter Solidarität und gegenseitigem Vertrauen wollen wir unserer Zukunft gemeinsam begegnen.

Gründungsdaten

Die Landwirtschaft am Ende des 19. Jahrhunderts

Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts war geprägt von einer stürmischen und wechselhaften Entwicklung. Das Aufkommen der Eisenbahn und der Dampfschifffahrt führte zu einer starken Belebung des Handels mit Übersee. Der Wiener Börsenkrach von 1873 zeigte bereits die Grenzen des Wachstums auf. Der Bauer wurde von dieser Entwicklung besonders hart betroffen. Die Getreidefläche sank zum Beispiel von 300 000 ha im Jahre 1850 auf 196 000 ha im Jahre 1890.

Auf der Suche nach neuen Absatzmöglichkeiten erfolgte die Umstellung auf Viehzucht und Milchwirtschaft.

In den Jahren 1875 bis 1895 befanden sich die Schweiz und insbesondere deren Landwirtschaft in einer argen Depression. Tiefer Milchpreis, schlechter Getreideabsatz und 1893 Trockenheit. Die Volkswirtschaft war unterversorgt mit Geldmitteln. Die Folge davon waren ungewohnt hohe Kreditzinsen. Investitionen waren nur unter erschwerten Bedingungen möglich. Landwirtschaftliche Arbeitskräfte wanderten immer mehr in die Industrien ab. Die landwirtschaftlichen Betriebe nahmen bereits damals Rationalisierungen vor, um sich gegen den Lauf der Zeit zu wehren. Doch ohne gesetzlichen Schutz war man auch hier dem Ausland preisgegeben. Weitsichtige Köpfe besannen sich in dieser Zeit der alten Devise: «Mit vereinten Kräften die Schwierigkeiten überwinden.» Nur ein Zusammenschluss konnte die Bauern vor dem Ruin retten. Wie kurz vorher die Käsereigenossenschaften, schossen in den neunziger Jahren die Landwirtschaftlichen Genossenschaften wie Pilze aus dem Boden. Am Sonntag, den 2. März 1890, nachmittags um 13.00 Uhr, unterzeichneten 32 Bauern im Rössli zu Bettenhausen das Gründungsdokument und legten den Grundstein unserer Landwirtschaftlichen Genossenschaft.

Stand im Jubiläumsjahr 2015

Per Ende 2014 steht die LANDI Buchsi Thörigen solide da. Der Umsatz beträgt 30 Mio. Fr., die Bilanzsumme 10 Mio. Fr. Die sehr guten Ergebnisse der letzten Jahre ermöglichten der Genossenschaft ihren Mitgliedern über Jahre hohe Rückvergütungen auszuschütten. Dies stärkt die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Landwirte in der Region. Die guten Rechnungsabschlüsse der letzten Jahre haben der Genossenschaft erlaubt, ihre Eigenkapitalbasis zu stärken. Per Ende 2014 weist die LANDI Buchsi Thörigen eine Eigenkapitalquote von beinahe 50% auf. Geschäftsbereich Agro: hohe Marktanteile beim Verkauf von Futter, Dünger, Pflanzenschutzmittel und Saatgut. Jährliche Annahme von 5000 Tonnen Getreide und 4000 Tonnen Kartoffeln. Spritzen von 500 ha Ackerland sowie 580 Kunden mit Bäumespritzarbeiten.

Geschäftsbereich Detailhandel: LANDI-Laden vor Umbruch mit dem Bau im Jahr 2015 eines neuen Ladens in Herzogenbuchsee, dies nach über 10 Jahren anspruchsvollen und zähen Verhandlungen und Arbeiten. Hervorragende Entwicklung des Tankstellenshops Herzogenbuchsee nach dessen Bau im Jahr 2006. Geschäftsbereich Energie: 3 Tankstellen in Wangen an der Aare, Herzogenbuchsee und Thörigen. Kundentanklieferung von Heizöl, Dieselöl und Holzpellets. Verkauf von jährlich über 8 Mio. Liter Brenn- und Treibstoffe. Geschäftsbereich Abpackbetrieb Heu&Stroh: Produktion von jährlich 500‘000 Packs zwischen 2 und 8 kg, hauptsächlich für unseren Hauptabnehmer LANDI Schweiz AG für den Vertrieb in allen LANDI-Läden der Schweiz.

Ausblick in die Zukunft

Für 2015 und die weiteren Jahre stehen zahlreiche Projekte an:

Neubau LANDI-Laden, Sanierung Kartoffelhalle Thörigen, Abfallsammelstelle brings!, Photovoltaikanlagen, Shop und Tankstelle in Wangen an der Aare und weitere. Das betragsmässig wichtigste Projekt ist der Neubau des LANDI-Ladens an der Byfangstrasse 2 in Herzogenbuchsee. Alle Voraussetzungen konnten in den letzten Jahren mit viel Mühe geschaffen werden. Der LANDI-Laden-Neubau soll 2015 umgesetzt werden. Nach der Umnutzung des Bahnhofareals in Herzogenbuchsee und Verschwinden unseres Getreidecenters soll in Zusammenarbeit mit fenaco im Gebiet Hofmatt eine neue Getreidesammelstelle errichtet werden.

Im Frühjahr 2016 haben die Genossenschaften LANDI Buchsi Thörigen und LANDI Wasseramt zur neuen LANDI Buchsi Genossenschaft fusioniert.

Mit jedem Projekt und jeder Entwicklung der Genossenschaft muss die Leistungsfähigkeit des Unternehmens erhalten oder verbessert werden. Mit einer soliden finanziellen Basis kann weiterhin das Mitglied mittels Rückvergütung am Unternehmenserfolg beteiligt werden. Dies ermöglicht eine hohe Bindung zwischen Mitglied und Genossenschaft und somit der langfristige Erfolg am Markt, was allen Beteiligten dient. Das Ursprungsziel der Genossenschaft, nämlich die wirtschaftliche Leistungsfähig der Landwirte zu stärken, kann somit erreicht werden.

BESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswy

Link zu:  Jubiläumsbericht 125 Jahre LANDI Buchsi Thörigen aus dem Jahr 2015

Lokalprognose